Erneuerbare Energien

Ladesäulen und Ladestationen

Bei einer Ladestation für Elektrofahrzeuge handelt es sich um eine speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Ladestation, die in ihrer Bauweise meist einer Zapfsäule für konventionelle Kraftstoffe nachempfunden ist. Umgangssprachlich wird sie daher auch Stromtankstelle, Ladesäule sowie Ladepunkt genannt. Die Verbreitung von Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende.

Auch bei Ladesäulen und Ladestationen gibt es verschiedene Ausstattungen und Ausführungen. Auswahlkriterien für Stromtankstellen sind somit:

  • Ladeleistung,
  • Steckertypen,
  • integrierte Schutzeinrichtung für Auto und Person
  • Gehäuse (Säule, Wallbox, öffentlicher oder privater Aufstellungsort)
  • Abrechnungssystem

Bitte beachten Sie, dass Stromtankstellen ab einer Ladeleistung von 3,7kVA beim Netzbetreiber anzumelden sind!

Mögliche Ladeleistungen

AC-Ladeleistungen Spannung
230 V // 1- phasig 400 V // 3-phasig (Drehstrom)
Strom 10 A 2,3 kW 6,9 kW
13 A 3,0 kW 9,0 kW
16 A 3,7 kW 11,0 kW
20 A 4,6 kW 13,8 kW
32 A - 22,0 kW
63 A - 43,5 kW

Beispiel: Möchten Sie eine Ladeleistung von 22 kW erreichen, muss Ihre Elektroinstallation auf dreiphasiges Laden mit einer Stromstärke von 32 A ausgelegt sein.

Steckertypen


Ladezeit

Die Ladezeit berechnen Sie ganz einfach, indem Sie die Batteriekapazität durch die Ladeleistung Ihres Elektroautos teilen. Die Ladeleistung ist während des Ladevorgangs jedoch nicht konstant, sondern kann abhängig vom Zustand der Batterie limitiert sein. Aus diesem Grund sollte eine halbe Stunde hinzu addiert werden.
Ladezeit (4 h) = Batteriekapazität (44 kWh) / Ladeleistung (11 kW)


Wir betreiben selbst Ladesäulen und können Sie umfangreich beraten. Natürlich liefern und montieren wir Ihnen die entsprechende Ladeinfrastruktur.

Referenzen (Auszug)

  • Firmengelände elmak